Zielgruppe

In Kooperation mit dem Holzbauzentrum*Nord (HBZ*) wird das Seminar für Gesellen, Zimmerer, Dachdecker, Architekten, Ingenieure, Ausbilder angeboten.

Ziele

Der Holzrahmenbau hat sich als energie- und flächensparende Bauweise in den letzten Jahr­zehnten etabliert. Er ist hervorragend dazu geeignet, hochwertige und energieeffiziente Gebäude in kurzer Bauzeit wirtschaftlich zu erstellen. Die Vorfertigung hat sich als leis­tungsstarke Methode in vielen Zimmereibetrie­ben etabliert.

Kein Zweifel besteht über die Notwendigkeit von guten Ausführungsdetails. Diese unterscheiden sich je nach Fassadenart. An erster Stelle der Details sei der Sockel genannt, gefolgt vom Fenstereinbau insbesondere der Brüstung bis hin zu der Einbindung der Geschossdecke.

Wie werden Installationen geführt? Was ist zum Brand- und Schallschutz zu sagen? Der Holzrah­menbau hat auch weiterhin hohes Potenzial und kann weiter Marktanteile gewinnen. Basis dafür ist Effizienz und eine gute Ausführungsqualität.

Die Ingenieurkammer Niedersachsen erkennt für die Teilnahme an diesem Seminar (ein Tag) 8 Fortbil­dungs­punkte an.

Inhalte

Tag 2 – 05.02.2026 „Brandschutz und Schallschutz“

  • Gebäudeklassen und Brandschutzkonzepte
  • Bauteilklassen, Normkonstruktionen und Prüfzeugnisse von Herstellern
  • Konstruktionen von Bauteilen
  • Grundlagen zum Luft- und Körperschall
  • Trennwände und Außenwände, Fenstereinbau
  • Trenndecken mit Ausführung von Estrichen und den Unterdecken

Leitung

Dipl.-Ök. Thomas Behnke (Baugewerbe-Verband Niedersachsen)

Referent

Dipl.-Ing. Holger Meyer, Rotenburg

Hinweise

Die Teilnahme ist als Kombi für beide Tage oder einzeln möglich.