Künfig doch wieder per Briefpost?

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich insbesondere an IT-Verantwortliche, Mitarbeitende im Rechnungswesen und Inhaber-/innen bzw. Geschäftsführer-/innen kleiner und mittlerer Handwerksunternehmen, die ihre Prozesse im digitalen Rechnungswesen rechtssicher und zukunftsfähig gestalten möchten.

Ziele

Immer häufiger werden kleine und mittlere Hand­werksunternehmen Opfer eines perfiden Betrugs: PDF-Rechnungen werden während der Übermittlung vom Absender zum Emp­fänger abgefangen, mani­puliert und schließ­lich unbe­merkt mit falschen Kon­todaten ver­sehen an den Auftraggeber übermittelt. Bleibt die Mani­pulation unbemerkt, ist der Schaden oft im­mens – sowohl finanziell als auch ver­trauens­seitig. Ein aktuelles Urteil des OLG Schleswig (vom 18. Dezember 2024) hat das Thema nun mit Nach­druck auf die Agenda gesetzt und sen­sibilisiert. Grund genug, sich mit den Risiken des elektroni­schen Rechnungs­versands intensiv auseinanderzu­setzen – und dies aus IT-techni­scher sowie juristi­scher Sichtweise.

In unserem kompakten 90-minütigen Webi­nar zei­gen Ihnen unsere Referenten praxis­nah, worauf Sie achten müssen, was Sie aktiv tun können und welche Alternativen zur ge­richtlich geforderten, aber praktisch in der Regel nicht umsetzbaren End-to-End-Ver­schlüsselung existieren.

Inhalte

Praxisfall & rechtlicher Kontext
Das OLG Schleswig und seine Entscheidung vom 18. Dezember 2024 – Was bedeutet das für die betriebliche Praxis?

Technische Risiken & Schutzmaßnahmen
IT-Sicherheit beim Rechnungsversand: den techni­schen Status Quo kennen, mögliche Schwachstel­len erkennen, Manipulationen verhindern.

Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Konkrete Schritte für IT, Geschäftsführung und Buchhaltung – digital sicher arbeiten, ohne ins Risiko zu laufen.

Interaktive Fragerunde
Ihre Fragen – unsere Antworten. Den Kern des Webinars bietet die interaktive Fragerunde, im Rahmen derer die Gelegenheit besteht, individuelle konkrete Sachverhalte klären zu können.

Leitung

Dipl.-Ök. Thomas Behnke (Baugewerbe-Verband Niedersachsen)

Referent

Herr Rechtsanwalt Eyck Strohmeyer, Schwerpunkt IT- und Internetrecht, Kanzlei Christoph & Kollegen, Hannover und Herr Tobias Hummel, Consultant - Thosa-IT GmbH, Hannover