Zielgruppe

Bauunternehmer, Geschäftsführer, Bauleiter, Personalverantwortliche sowie Mitarbeiter der Verwaltung, die mit Personalfragen befasst sind.

Ziele

Das Seminar gibt einen kompakten, praxisnahen Überblick über den Lebenszyklus eines Arbeitsverhältnisses im Baugewerbe – von der Einstellung bis zur Beendigung. Es werden aktuelle rechtliche Anforderungen ebenso beleuchtet wie typische Praxisprobleme. Arbeitgeber und Führungskräfte erhalten konkrete Handlungsempfehlungen zur rechtssicheren und wirtschaftlich sinnvollen Gestaltung von Arbeitsverträgen und Arbeitsbedingungen.

Inhalte

1. Begründung von Arbeitsverhältnissen im Baugewerbe
• Formvorschriften und Vertragsgestaltung
– Schriftform oder mündliche Abrede – was ist rechtlich zulässig und was ist sinnvoll?
• Befristung oder unbefristete Beschäftigung
– Voraussetzungen, Risiken und typische Fallstricke
• Tarifbindung – ja oder nein?
– Welche Tarifverträge gelten auch ohne Mitgliedschaft?

2. Durchführung des Arbeitsverhältnisses
• Pflichten des Arbeitnehmers – das Direktionsrecht in der Praxis
– Was darf der Arbeitgeber anweisen?
• Vergütung, Zuschläge und Wegezeiten
– Tarifliche und gesetzliche Anforderungen im Überblick
• Urlaubsansprüche im Baugewerbe
– Besonderheiten bei Urlaubsregelung und Urlaubsvergütung

3. Beendigung von Arbeitsverhältnissen
• Ordentliche Kündigung und Kündigungsfristen
– Was ist erlaubt?
• Besondere Beendigungsformen
– Automatische Beendigung bei Renteneintritt, Zeitablauf, usw.

Leitung

Rechtsanwalt Achim Lange

Referent

Rechtsanwalt Achim Lange, Baugewerbe-Verband Niedersachsen, Hannover