
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Januar 2021
Fortbildungslehrgang für Asbest-Sachkundige
Sachkundenachweise gemäß TRGS 519 gelten für den Zeitraum von 6 Jahren und können innerhalb ihrer Geltungsdauer verlängert werden.
Erfahren Sie mehr »Online-Seminarreihe – Bau und Ausbau digital – Digitalisierung in der Baubranche –
Digitalisierung in der Baubranche
Haus der Bauwirtschaft – Ihr Weiterbildungsportal im Bau- und Ausbaugewerbe
Erfahren Sie mehr »Februar 2021
Online-Seminarreihe – Bau und Ausbau digital – Digitalisierung in der Baubranche
Digitalisierung in der Baubranche
Haus der Bauwirtschaft – Ihr Weiterbildungsportal im Bau- und Ausbaugewerbe
Erfahren Sie mehr »Asbestsachkundelehrgang (Grundkurs) nach Anlage 4C der TRGS 519
Der erworbene Sachkundenachweis (staatlich anerkannt) hat eine Gültigkeit von 6 Jahren. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Erfahren Sie mehr »Online-Seminarreihe – Bau und Ausbau digital – Digitalisierung in der Baubranche
Digitalisierung in der Baubranche
Haus der Bauwirtschaft – Ihr Weiterbildungsportal im Bau- und Ausbaugewerbe
Erfahren Sie mehr »März 2021
Online-Seminarreihe – Bau und Ausbau digital – Digitalisierung in der Baubranche
Digitalisierung in der Baubranche
Haus der Bauwirtschaft – Ihr Weiterbildungsportal im Bau- und Ausbaugewerbe
Erfahren Sie mehr »Paperless Office – papierlos arbeiten
Das Ziel ist klar, aber wie erreiche ich mein „Paperless Office“ genau?
Erfahren Sie mehr »Online-Seminarreihe – Bau und Ausbau digital – Digitalisierung in der Baubranche
Digitalisierung in der Baubranche
Haus der Bauwirtschaft – Ihr Weiterbildungsportal im Bau- und Ausbaugewerbe
Erfahren Sie mehr »April 2021
Grundschulung für aufschraubbare Beschläge nach DIN 18104-1
Die mechanische Wirkung von Nachrüstmaßnahmen, z.B. durch Sicherheitsbeschläge nach DIN 18104 Teil 1 und 2, hängt von einer fachgerechten Beratung und Montage ab. Deswegen empfiehlt die Polizei Errichterfirmen, die einem festgelegten Anforderungsprofil (Pflichtenkatalog) entsprechen. Hierzu gehört u. a. die fundierte Kenntnis über Beratung und Montage der mechanischen Nachrüstprodukte. Der Pflichtenkatalog sieht vor, dass handwerkliche Betriebsleiter, Meister und/oder Hauptverantwortliche an dieser Grundschulung teilnehmen. Auch Mitarbeiter, die später die Nachrüstaufgaben technisch vor Ort wahrnehmen, können teilnehmen. Nach Erhalt der Teilnahmeurkunde besteht die Möglichkeit, beim Landeskriminalamt einen Antrag für die Aufnahme in die Errichterlisten zu stellen.
Erfahren Sie mehr »Turnusmäßige Fortbildung zur Nachrüstung von Fenstern, Türen und sonstigen Gebäudeöffnungen
Vier Jahre nach Eintrag in die Errichterliste soll gemäß 4.8 des bundeseinheitlichen Pflichtenkatalogs für mechanische Errichterunternehmen eine ganztägige, vom bayerischen Landeskriminalamt anerkannte, turnusmäßige Fortbildung besucht werden. Neben Erkenntnissen der Kriminalpolizei über Vorgehensweisen von Tätern werden Neuheiten zu einbruchhemmenden Produkten und Anforderungen aus der Normung bezüglich der mechanischen Nachrüstung gezeigt.
Erfahren Sie mehr »