Lange Zeit waren Altgesellen“ innerhalb der Werkstatt das Bindeglied zwischen Mitarbeiter und Betriebsinhabern. Die wichtigste Kompetenz war – neben einer guten Erstausbildung – die langjährige Erfahrung innerhalb des Unternehmens. Vor allem in den Betrieben, in denen die Inhaber selbst nicht mehr in der Werkstatt mitarbeiten, reicht diese traditionelle Rollenverteilung nicht mehr aus. In vielen Unternehmen hat sich mittlerweile die Werkstattleitung als zusätzliche Führungsfunktion etabliert.
Die Werkstattleitung nimmt dabei eine wichtige Rolle als Bindeglied zwischen Inhabern und Mitarbeitern ein und übernimmt eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben. Für diese Zielgruppe gibt es nun die vertiefende Fortbildung zur Geprüften Werkstattleitung.
ZIELGRUPPE
Zielgruppe für die Fortbildung zur geprüften Werkstattleitung sind Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung und mehrjähriger praktischer Erfahrung, die Führungsverantwortung in der Werkstatt ausüben oder übernehmen wollen. Am Ende jedes Moduls erfolgt ein Multiple Choice Wissenstest. Teilnehmer, die alle Module besuchen und erfolgreich bestehen, erhalten am Ende das Zertifikat „Geprüfte Werkstattleitung“.
Modul 4:
Werkstattplanung und -optimierung – Termin: Mittwoch, 31.01.2024, 9.00-16.00 Uhr
Referent: Hr. Buck, buckOPTIMAL
Inhalte:
- Fertigungsformen und den Einsatz der Betriebsmittel kennen
- Methoden zur Strukturierung der Fertigungsabläufe kennen, um planerischen Grundlagen für eine geeignete Maschinenanordnung zu schaffen
- Fertigungssysteme, Aufbau und Arbeitsweisen und deren Vor- und Nachteile kennen und einschätzen
- Grundlagen der Flächenbedarfsermittlung anwenden
- Grundlagen bei der Planung und Umgestaltung von Fertigungsstätten kennen und anwenden
- Grundlagen bei der Arbeitsplatzgestaltung
Hinweis
Sie können die Module einzeln oder als Kombi-Seminar buchen.
SCHULUNGSORT
Haus der Bauwirtschaft, Baumschulenallee 12, 30625 Hannover
TEILNEHMER
Mindestens 10 bis maximal 16 Personen
Zertifikat „GEPRÜFTE WERKSTATTLEITUNG“
Um das Zertifikat „Geprüfte Werkstattleitung“ zu erhalten, müssen alle 6 Module des Gesamtlehrgangs absolviert und mit einer erfolgreichen Prüfung abgelegt worden sein. Jedes Modul wird am Ende mit einem kurzen Test abgeschlossen. Die Prüfungsinhalte bestehen zum Großteil aus Multiple Choice- Fragen.
Sie können die Einladung hier für Ihre Unterlagen herunterladen.