Zielgruppe Unternehmer/innen und Tischlermeister/innen, die nach Anlage A in die Handwerksrolle eingetragen sind und/oder Be-triebsleiter/innen, zukünftige Hauptverantwortliche für den Bereich mechanische Sicherungstechnik mit einer vergleich-baren Qualifikation. Der bundeseinheitliche Pflichtenkatalog wird […]
ZIELGRUPPE Die Teilnahme ist nur Mitgliedern einer Innung erlaubt! ZIELE In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer grundlegende, häufig angewandte Öffnungstechniken und erhalten einen Überblick auch über seltene Vorge-hensweisen. Zudem bekommen […]
Das muss ich als Arbeitgeber wissen! ZIELGRUPPE Betriebsinhaber/innen, mitarbeitende Ehepartner, leitende Angestellte, Mitarbeiter/innen in der Lohnbuchhaltung/Personalabteilung im Baugewerbe ZIELE Praxisbezogene Darstellung der wichtigsten Fragen rund um den Tarifvertrag Inflationsausgleichsprämie INHALT 1. Anspruch und […]
ZIELGRUPPE Um Betriebe bei der digitalen Transformation zu unterstützen, bietet Tischler Nord in Kooperation mit dem Digital Innovation Hub für Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit (DAISEC) der Leibniz Universität Hannover eine […]
ZIELGRUPPE Um Betriebe bei der digitalen Transformation zu unterstützen, bietet Tischler Nord in Kooperation mit dem Digital Innovation Hub für Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit (DAISEC) der Leibniz Universität Hannover eine […]
Lange Zeit waren Altgesellen“ innerhalb der Werkstatt das Bindeglied zwischen Mitarbeiter und Betriebsinhabern. Die wichtigste Kompetenz war – neben einer guten Erstausbildung – die langjährige Erfahrung innerhalb des Unternehmens. Vor […]
ZIELGRUPPE Für die Arbeitsvorbereitung verantwortliche Mitarbeiter von Betrieben des Bau- und Ausbaugewerbes mit dem Schwerpunkt im Holzbau. ZIELE In Zeiten von Vorfertigung und BIM ist die Baustelle häufig das schwächste […]
ZIELGRUPPE Um Betriebe bei der digitalen Transformation zu unterstützen, bietet Tischler Nord in Kooperation mit dem Digital Innovation Hub für Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit (DAISEC) der Leibniz Universität Hannover eine […]
ZIELGRUPPE Alle in der Errichterliste des LKA eingetragenen Betriebsleiter und/oder die benannten Mitarbeiter, sofern der Eintrag in die Errichterliste länger als 4 Jahre zurückliegt. Die Schulung ist im Rahmen der […]
ZIELGRUPPE Um Betriebe bei der digitalen Transformation zu unterstützen, bietet Tischler Nord in Kooperation mit dem Digital Innovation Hub für Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit (DAISEC) der Leibniz Universität Hannover eine […]
ZIELGRUPPE Inhaber/-innen eines gültigen Sachkundenachweises gemäß TRGS 519 ZIELE Für den Zeitraum von 6 Jahren und können innerhalb ihrer Geltungsdauer verlängert werden. Mit diesem behördlich anerkannten Fortbildungslehrgang kann der Teilnehmer […]
ZIELGRUPPE Das Online-Seminar richtet sich an alle neuen Auszubildenden unserer verbandsangeschlossenen Innungsbetriebe. ZIELE Der Beginn einer Ausbildung bringt viele Veränderungen mit sich: weniger Freizeit und körperliche Anstrengung sind nur einige. […]
ZIELGRUPPE Mitglieder von Prüfungsausschüssen im Tischlerhandwerk, Mitarbeiter der Kreishandwerkerschaften und Innungen, Ausbilderinnen und Ausbilder. Auch für Teilnehmer vom Prüfungsrecht Seminar 2018 geeignet, da mit neuen Fallbeispielen gearbeitet wird. ZIELE Bei […]
Mitarbeitergespräche richtig führen und dadurch Geld sparen Ziel des Seminars: Arbeitsrechtliche Einordnung von zwischenmenschlichen Problemen und Tipps für die Gesprächsführung. Themen: - Ihr Mitarbeiter lässt nach – er ist unkonzentriert, […]
ZIELGRUPPE Betriebsinhaber/innen, mitarbeitende Ehepartner, leitende Angestellte, Mitarbeiter/innen in der Lohnbuchhaltung/Personalabteilung im Baugewerbe ZIELE Praxisbezogene Darstellung der wichtigsten Fragen rund um die Beendigung von Arbeitsverhältnissen INHALT a) Voraussetzung des allgemeinen Kündigungsschutzes […]
ZIELGRUPPE Um Betriebe bei der digitalen Transformation zu unterstützen, bietet Tischler Nord in Kooperation mit dem Digital Innovation Hub für Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit (DAISEC) der Leibniz Universität Hannover eine […]
Welche Mittel der Überwachung sind erlauft? Ziel des Seminars: Aufzeigen der tatsächlichen Pflichten, vor allem aber Schutz vor unberechtigten Forderungen durch Abmahnungen von Dritten! Themen: - Sie werden von Ihrem […]
"Gefärdungsbeurteilung" Die Instituts-Gesellschaft für Betriebs- und Arbeitstechnik des Tischlerhandwerks mbH – iBAT GmbH führt im Auftrage des Landesinnungsverbandes und der Berufsgenossenschaft Holz und Metall die unten beschriebenen Fortbildungen durch. An […]
Tipps zum Umgang mit Langzeit- und Kurzzeiterkrankten Ziel des Seminars: Anhand von konkreten Beispielfällen werden Reaktionen im Umgang mit Krankheit im Betrieb besprochen. Themen: - Mein Mitarbeiter wird immer langsamer […]
Ziel des Seminars: Anhand von konkreten Beispielfällen werden Reaktionen im Umgang mit Krankheit im Betrieb besprochen. Themen: - Mein Mitarbeiter wird immer langsamer und fehlt immer wieder mal- was kann […]
ZIELGRUPPE Betriebsinhaber/innen, mitarbeitende Ehepartner, leitende Angestellte, Mitarbeiter/innen in der Lohnbuchhaltung/Personalabteilung im Baugewerbe ZIELE Praxisbezogene Darstellung der wichtigsten Fragen rund um die Beendigung von Arbeitsverhältnissen INHALT a) Voraussetzung des allgemeinen Kündigungsschutzes […]
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.